21 grad
  • Ein Blick in den Stromspiegel: So sieht Euer Verbrauch im Vergleich aus

    Ein Blick in den Stromspiegel: So sieht Euer Verbrauch im Vergleich aus

    „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer verbraucht am wenigsten Strom im Land?“ Diese Frage, frei nach dem Märchen von Schneewittchen, ist hoch aktuell und beantwortet ein Blick in den Stromspiegel. Hier geben wir Euch ein paar Tipps, wie Ihr die Vergleichsdaten interpretieren könnt, um Sparpotenziale beim eigenen Stromverbrauch zu entdecken – und zu nutzen.
    Weiterlesen
  • Ein Blick in den Heizspiegel: So viel geht noch beim Energiesparen

    Ein Blick in den Heizspiegel: So viel geht noch beim Energiesparen

    Der Blick in den Spiegel ist ein tägliches Ritual, um seinen Style zu prüfen. Ein Check der Heizung ist zwar nicht so oft notwendig. Dennoch lohnt sich ein regelmäßiger Blick in den „Heizspiegel“. Diese Statistik des Heizenergiebedarfs deutscher Haushalte veröffentlicht die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online jährlich und macht die Daten für Haushalte vergleichbar. Hier ein paar Schlussfolgerungen, die Ihr für Euren Energieverbrauch ziehen könnt ...
    Weiterlesen
  • Strom sparen im Badezimmer – so geht’s

    Strom sparen im Badezimmer – so geht’s

    Öffentliche Gebäude dürfen diesen Winter nicht mehr wärmer als 19 Grad sein. Da liegt der Gedanke nahe, es sich zumindest in der eigenen Wohnung schön warm zu machen. Doch die hohen Gaspreise führen dazu, dass viele Menschen sich ihren Stromverbrauch genauer anschauen und Energie einsparen wollen. Vor allem im Badezimmer verbrauchen wir mehr Strom als wir denken. Mit vier einfachen Tipps ist das Strom sparen im Badezimmer aber ein leichtes Unterfangen.
    Weiterlesen
  • Energieberater – das lohnt sich!

    Energieberater – das lohnt sich!

    „80 Millionen gemeinsam für Energiesparen!“ So lautet die Kampagne, mit der Robert Habeck als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zum bewussten Umgang mit Energie aufgerufen hat. Aber wenn man daheim nicht nur ein wenig, sondern noch mehr Energie sparen möchte: Rechnet es sich dann, einen Energieberater einzuschalten, um den großen Einsparpotenzialen auf die Spur zu kommen? Was ist die Aufgabe eines Energieberaters? Die kurze Antwort: Für Hauseigentümer, die in Energiesparmaßnahmen investieren wollen, lohnt es sich immer, einen Energieberater einzuschalten. In einigen Fällen wird diese Beratung sogar gefordert.
    Weiterlesen
  • Energie sparen! Jetzt. Sofort. Und wirksam! Hier die Tipps.

    Energie sparen! Jetzt. Sofort. Und wirksam! Hier die Tipps.

    In den vergangenen Wochen sind die Energiekosten dramatisch gestiegen. Binnen Jahresfrist haben sich die Gaspreise nach Berechnungen des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) nahezu verdoppelt. Wer als Mieterin oder Mieter bei der Nebenkostenabrechnung nicht böse überrascht werden möchte, muss jetzt handeln und Energie sparen.
    Weiterlesen
  • Trinkwasser sparen: Toilette mit Regenwasser spülen

    Trinkwasser sparen: Toilette mit Regenwasser spülen

    In den ersten beiden Blogs unserer kleinen Reihe „Trinkwasser sparen“ haben wir Euch gezeigt, wie Ihr wertvolles Trinkwasser sparen und Regenwasser nutzen könnt. Dabei dürft Ihr allerdings nie vergessen, dass „Trinkwasser“ ein vielfach geprüftes Lebensmittel ist, bevor es bei Euch aus dem Wasserhahn kommt – „Regenwasser“ aber nicht. Um gesundheitliche Risiken durch die Nutzung von Regenwasser zu vermeiden, solltet Ihr ein paar wichtige Tipps beherzigen.
    Weiterlesen
  • Mit Regenwasser Trinkwasser sparen – aber gesund und sauber

    Mit Regenwasser Trinkwasser sparen – aber gesund und sauber

    Der Klimawandel zeigt auch in Mitteleuropa ganz konkrete Auswirkungen: die durchschnittlichen Temperaturen steigen, Extremwetterlagen nehmen zu, es regnet insgesamt weniger. Das hat langfristig bedrohliche Folgen für unsere Trinkwasserversorgung. Ein Ausweg, der diese Ressourcen schützt: mehr Regenwasser nutzen! Das entlastet die Umwelt und schont zugleich die Haushaltskasse. In unserer kleinen Blog-Reihe geben wir Euch die Tipps, wie Ihr dieses Projekt daheim erfolgreich selber angehen könnte.
    Weiterlesen
  • Mit Kreativität (und Regenwasser) Trinkwasser sparen

    Mit Kreativität (und Regenwasser) Trinkwasser sparen

    Trinkwasser ist unser wertvollstes Lebensmittel. Und stand, zumindest in den gemäßigten Klimaregionen, fast immer in ausreichendem Maße zur Verfügung. Mit dem Klimawandel ändert sich das aber gerade. Der von den Vereinten Nationen ausgerufene „Weltwassertag“ rückt das am 22. März, wie jedes Jahr, ganz deutlich in den Fokus. Grund genug, einmal die Wassersituation hierzulande näher zu beleuchten und kreativ nachzudenken, wie man Wasser sparen kann. Aber so, dass dadurch auch keine Gesundheitsrisiken entstehen – denn dieser Aspekt wird oft vernachlässigt. Wir zeigen Euch in unserer neuen Blog-Reihe, wie Ihr trotzdem ressourcenschonend Wasser sparen könnt.
    Weiterlesen
  • Wärmepumpe im Altbau? Das klappt sogar in der Eifel!

    Wärmepumpe im Altbau? Das klappt sogar in der Eifel!

    Mit einer Wärmepumpe im Altbau umweltschonend und nachhaltig heizen – das soll wirklich funktionieren? Andrea und Stephan Reinhardt haben diese Frage unzählige Male gehört, als sie mit Freunden und Bekannten ihr Projekt „Heizungstausch: Öl raus, Wärmepumpe rein“ planten. Denn ihr Haus in Kaifenheim in der Eifel ist ein Altbau aus den 20er Jahren. Und Vorurteile gegen Wärmepumpen in solchen Objekten gibt es bekanntlich viele. Aber um das Ergebnis vorwegzunehmen: Der Heizungstausch im Altbau hat tatsächlich super funktioniert!
    Weiterlesen
  • Ampelkoalition stellt Weichen für Aufbruch in „grüne Zukunft“. Was kommt bei Heizungen?

    Ampelkoalition stellt Weichen für Aufbruch in „grüne Zukunft“. Was kommt bei Heizungen?

    Auch, wenn die Regierungsbildung gerade erst abgeschlossen ist, steht fest: Die „Ampel“ aus SPD, Grünen und FDP hat mit dem Koalitionsvertrag ganz klare Zeichen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bauwesen gesetzt. Einer der wichtigsten Punkte dürfte über das Gebäudeenergiegesetzt (GEG) die generelle Verschärfung der Energieanforderungen an Neubauten sein, ein anderer die stärkere Fokussierung auf CO2-Einsparung im Gebäudebestand.
    Weiterlesen
  • Richtig lüften! Was ist die günstigste Lüftungsanlage für mein Haus?

    Richtig lüften! Was ist die günstigste Lüftungsanlage für mein Haus?

    In zwei Blogbeiträgen haben wir bereits ausführlich beschrieben, warum richtiges Lüften so wichtig ist und welche verschiedenen Lüftungsanlagen Ihr dafür einbauen könnt. Diesmal geht es ums (liebe) Geld. Denn: Welche Art der Lüftungsanlage ist die günstigste? In absoluten Zahlen kann das für Euer Haus oder Eure Wohnung natürlich nur der Fachhandwerker Eures Vertrauens genau kalkulieren. Aber zur Wirtschaftlichkeit gehören mehr als nur die Anschaffungs- und Installationskosten. Deswegen hier mal ein kleiner Überblick.
    Weiterlesen
  • Richtig lüften! Was ist die beste Lüftungsanlage für mein Haus?

    Richtig lüften! Was ist die beste Lüftungsanlage für mein Haus?

    In unserem Blogbeitrag „Richtig lüften?“ haben wir kurz umrissen, warum dieses Thema für Eure Gesundheit und sogar für Euer Haus wichtig ist. Die einfachste Option, für Frischluft zu sorgen, ist natürlich die Fensterlüftung. Aber wer Energie sparen will, in einem gut gedämmten Haus wohnt oder tagsüber selten zuhause ist, kommt um eine Lüftungsanlage nicht herum. Doch welche Lüftungsanlage ist für mein Haus die beste? Das ist die große Frage. Wir geben Euch hier einen kurzen Überblick über die verschiedenen Varianten der Wohnraumlüftungen und ihre Vor- bzw. Nachteile. So könnt Ihr gut abschätzen, welche Lüftungsanlage für Euer Haus die sinnvollste ist.
    Weiterlesen

Weitere Beiträge unter www.vaillant.de/21-grad